In dieser Halbtagsgruppe gibt es eine Kuschelecke, einen Maltisch, einen Lesebereich, eine Bau- und Konstruktionsecke, diverse Spieltische, einen Brotzeittisch mit einer integrierten Küche in Kinderhöhe. Spielbereiche sind ein fester Bestandteil der Gruppe, durch Vielfältigkeit der Ecken und der Spielmaterialien haben die Kinder die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten. An den Spieltischen können sich die Kinder alleine oder in Gemeinschaft mit verschiedenen Tischspielen, Puzzles oder Spielmaterial zur Förderung der Feinmotorik oder der Kognition beschäftigen. Über eine Treppe im Gruppenraum kommt man in das erste Obergeschoss der Gruppe – in der Empore befindet sich eine Puppenecke. Durch das Rollenspiel in der Puppenecke wird das Sozialverhalten geschult und ausgeprägt. Mittels diverser Requisiten gibt es den Kindern die Möglichkeit, einen leichteren Einstieg in verschiedene Rollenspiele zu finden. Zu diesen gehören: Hüte, Kleider, Taschen, Telefone, diverse Haushaltsgegenstände, etc. Viele Gegenstände werden umfunktioniert und erhalten im Spiel eine angepasste Bedeutung. Im freien Rollenspiel suchen sich die Kinder Themen aus dem alltäglichen Leben, die sie gerade beschäftigen und schlüpfen in die Rolle, mit der sie sich in der momentanen Situation am intensivsten identifizieren können. Die Puppenecke dient auch als Rückzugsort und fördert die sozialen Kompetenzen.